Makrobiotik - Nachrichten Nr. 116
Abgabe gratis
Frühling 2022
Rezepte aus der
makrobiotischen Küche
Ausgewogene Ernährung
im 21. Jahrhundert
von Gabriele Kushi
2 • DAS GROSSE LEBEN Makrobiotik-Nachrichten # 116
Kleinanzeigen - Gebühren 2022:
Privat- Mindestgebühr EUR 10,- für die ersten 20
Wörter, jedes weitere Wort EUR 0,50 inkl. Mwst./
Gewerblich oder gewerbeähnlich:
Mindestgebühr EUR 20,- für die ersten 20 Wörter,
jedes weitere Wort EUR 0,85 zuzügl. Mwst. Jede
Anzeige erhält eine ordentliche Rechnung.
Quittung für Privatanzeigen nur gegen Ein-
sendung eines fertig ausgestellten Beleges mit
frankiertem Rückumschlag möglich.
Zahlenfolgen gelten als 1 Wort // Chire zuzügl.
EUR 5,- // Auf Wunsch Belegexemplar EUR 7,-
Die Gebühr ist im Voraus zu überweisen oder
kann auch gegen Lastschriftgenehmigung bei
Erscheinen eingezogen werden. Kleinanzeigen
ohne diese Verfahren werden nicht verö󰀨entlicht.
Bitte in Briefmarken, bar oder Scheck zusammen
(oder per Überweisung parallel) mit dem Text an
uns einsenden (Adresse siehe Impressum). Oder
Lastschrift-Ermächtigung erteilen und mitsenden.
Einsendeschluß jeweils 20. Februar / Mai /
August / November des Jahres für die Folge-
ausgabe.
DAS GROSSE LEBEN -
Nachrichten - Ausgabe
Nr. 116 / 2022:
Inhalte dieser Ausgabe:
02 Kleinanzeigen / Impressum
03 Rezepte aus:
Die makrobiotische Küche
in zehn einfachen Schritten
von Gabriele Kushi / USA
10 Makrobiotik- Zentren
/ Adressen / Termine
Impressum:
ISSN: 0932 -2981
Verlag: Ost West Verlag,
Inh.: Ost-West-Bund e.V., D-66333 Völklingen
Erscheint: 3-4 Ausgaben / Jahr
37. Jahrgang 2022
Anschrift: DAS GROSSE LEBEN,
Hauptstr.50, D-66333 Völklingen
Fon +49 (0)6802-91073 (Mo-Fr. von 10-12 Uhr
und/oder Anrufbeantworter), Fax +49 (0)6802-
91074
E-Mail: redaktion@das-grosse-leben.de
Internet: http://www.das-grosse-leben.de
Redaktionsleitung: Richard Theobald (v.i.S.d.P.)
Redaktion: Wolfgang Kreis (Frankreich), Bob
Carr, (USA/Osteuropa) Gabriele Kushi (USA),
Iris Reiter (D,A,CH,NL) und viele ständige und
nichtständige ungenannte Helfer. Einige unserer
Beiträge kamen durch die Kooperation mit der
Zeitschrift Macrobiotics Today, 1277 Marian Ave,
Chico, Ca. 95928, USA, zustande. Many thanks
to Carl Ferré for his cooperation.
Verteilung über Naturkostläden und Makrobiotik-
Zentren in Deutschland, Österreich, Schweiz und
Luxemburg sowie über das Internet. Abgabe
gratis.
Oder per Post im Rahmen einer Fördermit-
gliedschaft (Bezug von DAS GROSSE LEBEN-
Magazin + DAS GROSSE LEBEN, Makrobiotik-
Nachrichten und andere Serviceleistungen,
z.B. Archivnutzung per Internet inklusive). Bei
Interesse Informationen anfordern.
© DAS GROSSE LEBEN, 2021. Nachdrucke,
Kopien oder elektronische Nutzung, auch aus-
zugsweise, nur mit ausdrücklicher Genehmigung.
© Fotos: DAS GROSSE LEBEN / GOMF,
Kushi Foundation, IMI, OWV.
Kleinanzeigen
MAKROBIOTIK AKTIV
Bei uns können Sie nach Ihren Wünschen
und Bedürfnissen: Entspannen, Genie-
ßen, Lernen, Vertiefen, Selbermachen,
wie Nudeln, Seitan, Brot, Mochi, Ama-
sake, Koji, Natto, Tempeh, Tofu, Miso,
Pickles aller Art und Kondimente. Nut-
zen Sie unsere langjährige Erfahrung mit
der Makrobiotik in Theorie und Praxis
- in der Naturlandschaft Fränkische Schweiz
- im inspirierenden und großzügigen Am-
biente
- im großen Garten mit Teehaus und Hoch-
beeten
- bei Gisela Perlwitz und Wilke Lübben in
Kirchehrenbach/Forchheim.
Als Wanderköchin mit langjähriger
Erfahrung unterstütze ich Sie auch gerne
bei Ihnen zu Hause. Termin auf Anfrage,
Tel.: 09191/83925580
gisela@perlwitz.net;
www.makrobiotik-perlen.de/blog/
Hochvogesen: Zimmer und Camping auf son-
nigem, ruhigem Bergbauernhof.
Makrobiotische Küche, eigenes Biogemüse,
Tempeh, Miso, Umeboshi,
Andalusierpferdezucht, Reitmöglichkeit,
Kochkurse, Wandern.
Tel. + Fax: 0033329570796,
www.vogesenbiohof.com
DAS GROSSE LEBEN Makrobiotik-Nachrichten # 116 • 3
Rezepte aus der makrobiotischen Küche
Ausgewogene Ernährung im 21. Jahrhundert
von Gabriele Kushi
Seit frühester Kindheit fühle ich
mich zu Weltphilosophien hin-
gezogen, asiatischem Essen und
Rockmusik. Ich kann nicht wirklich
erklären warum, aber diese Inter-
essen haben mein Leben geprägt.
Ich lernte die Philosophie der Ma-
krobiotik kennen, als ich Anfang
der 1970er Jahre die Bücher von
George Ohsawa im Alter von 21
las. Und ja, ich habe ein 6-tägiges
Reisfasten gemacht, was damals
radikal war. Da war es eine andere
Welt. In Deutschland, wo ich auf-
gewachsen bin, hatten wir keine
Naturkostläden. Makrobiotik, Yin-
Yang und der gesundheitliche Wert
von Lebensmitteln wie Natur- Reis
und Sojabohnen waren nicht in den
Nachrichten. Diese nahrhaften Le-
bensmittel waren selbst meinem
Biologieprofessor ein Fremdwort.
Er war überzeugt, dass ich an Ei-
weißmangel sterben würde. Den-
noch konnte er mich nicht davon
abhalten, meiner neu entdeckten
Weisheit nachzugehen. 45 Jahre
später bin ich immer noch in das
Essen und die Lehren der Ordnung
des Universums verliebt und bin
fest davon überzeugt, dass Makro-
biotik das Richtige für mich ist und
mich bis ans Ende meiner Tage näh-
ren wird.
Ich hatte das große Glück, mit vie-
len angesehenen Pionieren und
Lehrern der internationalen makro-
biotischen Gemeinschaft zu stu-
dieren, wie Comellia und Herman
Aihara, Shizuko Yamamoto, Lima
Ohsawa sowie Michio und Aveline
Kushi. Die Kushis wurden mei-
ne Hauptlehrer, als ich 1978 in die
Vereinigten Staaten zog, um an ih-
rem Kushi- Institute in Massachu-
setts zu studieren. 1981 heirateten
ihr Sohn Haruo (Larry) Kushi und
ich und schenkten ihnen ihr zweites
Enkelkind, Angelica Mariko Kushi
– aber das ist eine andere Geschich-
te. Heute wissen die neuen Genera-
tionen von Makrobiotik-Studenten
vielleicht kaum mehr, wer diese Pi-
oniere sind, aber es ist wichtig, ihr
Vermächtnis am Leben zu erhalten.
Glücklicherweise hat Michio Kushi,
Lehrmeister und Autor vieler mak-
robiotischer Bücher seit den 1970er
Jahren, großzügig mit mir bei dem
Buch The Macrobiotic Kitchen in
Ten Easy Steps (Deutschsprachige
Ausgabe: Einführung in die ma-
krobiotische Küche in 10 leichten
Schritten) zusammengearbeitet.
Er wusste, dass die Aufteilung der
Lehren in Schritten eine großartige
Möglichkeit für Neueinsteiger und
Alteingesessene wäre, in diesen
hektischen Zeiten einen langfris-
tigen, gesundheitsfördernden Le-
bensstil zu erreichen und aufrecht-
zuerhalten. Er starb friedlich am 28.
Dezember 2014. Diese Zusammen-
arbeit mit mir war sein letzter lite-
rarischer Beitrag zu einer globalen
Gesundheitsrevolution und eine
Brücke von seiner Lehre Mitte des
20. Jahrhunderts ins 21. Jahrhundert.
Das jetzige Jahrhundert ist immer
noch voller Fragen und Bedenken
zu Proteinen und anderen Nährstof-
fen, Glutenunverträglichkeit, der
Verwendung von Ölen und Früch-
ten und vielem mehr. Menschen
werden auch zunehmend durch
degenerative Erkrankungen her-
ausgefordert und haben scheinbar
weniger Zeit, sich um sich selbst zu
kümmern. Wenn wir nur wirklich
wüssten, wie das geht!
Aus diesem Zeitgeist heraus ist die-
ses Buch entstanden. Seine schritt-
weise Herangehensweise an die
Makrobiotik bietet Ansatzpunkte,
um viele dieser Sorgen und Fragen
zu Ernährung und Lebensweise an-
zugehen. Es enthält ausgewogene
vegane Rezepte mit glutenfreien
Optionen sowie appetitliche, schö-
ne Farbfotos (Makrobiotik muss
Aus: Macrobiotics-Today / USA
DAS GROSSE LEBEN Makrobiotik-Nachrichten # 116
4 •
nicht vegan oder glutenfrei sein,
kann es aber sein.) Das Buch er-
klärt den Unterschied zwischen
einer Heilkost und alltäglicher Er-
nährung und zeigt Anregungen für
Menschen mit „Zucker - Blues“ auf
sowie für starke Fleischesser Mög-
lichkeiten, ihren Heißhunger einzu-
dämmen und sich stattdessen mit
Getreide und Gemüse zu ernähren.
Es sollte ein Buch werden, das die-
se Suche nach neuen und fundierten
Informationen und Anleitungen auf
die nächste Stufe hebt und es so für
die nachfolgenden Generationen re-
levant macht. Oldtimer wie ich sind
in den Pionierlehren verankert. Na-
türlich ist diese Basis unerlässlich
– sie ist die nährende und erdende
Grundlage der Makrobiotik. Diese
damals revolutionären Ideen sorg-
ten für eine feine, gut abgelagerte
Ressource. Doch alte Töpfe müssen
von Zeit zu Zeit aufgefrischt wer-
den. Neue Ideen sprießen. Einige
sind unerwartet, manche sogar ge-
gen etwas gerichtet. Ich halte es für
wichtig, moderne wissenschaftliche
Studien sowie alte Traditionen und
Quellen zu betrachten. Diese Stu-
dien und Quellen bieten neue Ein-
blicke und Inspirationen, die einige
von uns noch nicht berücksichtigt
haben.
Wenn wir diese gesunden Angebo-
te in unser makrobiotisches Reper-
toire aufnehmen, bleiben wir oen
für das, was das Universum für uns
bereitstellt. Diese Ideen können,
wenn sie im Einklang mit der Na-
tur stehen und mit einem bewussten
Umgang mit Lebensmitteln und der
Umwelt leben, unser Leben weiter
bereichern. Unsere frühen makro-
biotischen Pioniere kamen aus Ja-
pan mit seinen kulinarischen und
philosophischen Traditionen und
einem starken Ruf nach einer fried-
lichen Welt. Jetzt können wir uns
auf friedliche Weise den Speisen
und Traditionen der ganzen Welt
önen.
In „Einführung in die makrobio-
tische Küche in zehn leichten
Schritten“ ist jeder Schritt einer
makrobiotischen Lebensmittel-
gruppe gewidmet, beginnend mit
grünem Blattgemüse, dann wei-
ter zu Getreide, Hülsenfrüchten,
Wurzel- und Rundgemüsen, fer-
mentierten Lebensmitteln, Meeres-
gemüsen, Getränken und Suppen,
anregenden Zutaten (Würzsoßen,
Öle, Dressings und Gewürze),
Desserts und schließlich speziellen
Zubereitungen für das persönliche
Wohlbenden.
Die einzelnen Schritte beleuchten
folgende Themen:
Makrobiotik, ein einzigartiges
ganzheitliches System
Einen Wellness-Ansatz für ein
Leben im Einklang mit der Natur
Aktuelle, von Experten begutach-
tete wissenschaftliche Dokumenta-
tion
Zehn Lebensmittelgruppen in 10
Schritten
Ausgewogene Yin-Yang-Mahlzei-
ten für Singles und Familien
• Tägliche Mahlzeiten und speziel-
le Heilkost
Anleitungen zur Lebensmittel-
auswahl
Ausgewogene saisonale und
nachhaltige Rezepturen
• Vegane und glutenfreie Optionen
• Geschichte des Essens
• Praktische Lifestyle-Lösungen
• Inspirierende Farbfotos
Diagramme jeder Lebensmittel-
gruppe in der jeweiligen Jahreszeit
Bitte genießen Sie die folgenden
Rezepte und lassen sich von den
Farbfotos dazu anregen.
Gabriele Kushi
Vorliegende Rezepte stammen aus:
ISBN: 978-3-930564-34-7
www.ost-west-verlag.org
DAS GROSSE LEBEN Makrobiotik-Nachrichten # 116 • 5
Im Keramiktopf gekochtes Vollkorngetreide
4 Portionen
In einem Keramiktopf kochen Nahrungsmittel immer gleichmäßig ohne anzubrennen, auch wenn es nur
eine Handvoll ist. Die besten Ergebnisse erhalten Sie, wenn Sie den Keramiktopf mit Deckel in einen
Drucktopf stellen. Die einfachste Handhabung bietet Ihnen ein Ohsawa-Topf, ein japanischer Steinguttopf,
den der Wiederentdecker der Makrobiotik, Georges Ohsawa, entworfen hat und der nach ihm benannt ist.
Zutaten: 1 Tasse Vollkornreis;
¼ Tasse Wildreis;
¼ Tasse gelber Mais;
¼ Tasse grüne Erbsen;
2 Tassen gefiltertes oder Quellwasser;
1 Prise Meersalz pro Tasse Getreide.
Zubereitung:
1. Waschen Sie das Getreide und weichen es 8 Stunden lang ein. Oder wählen Sie eine andere Einweichmethode aus
diesem Schritt. Gießen Sie das Wasser ab und ersetzen es durch frisches.
2. Geben Sie Reis, Wasser und Meersalz in einen Keramik- oder Ohsawa-Topf. Legen Sie einen Teller auf den
Keramiktopf oder befestigen den Deckel des Ohsawa-Topfs mit der Schnur. Stellen Sie den Topf in einen Drucktopf,
der etwa 5 Zentimeter hoch Wasser enthält, so dass der Topf gerade bis zur Hälfte darin steht. Befestigen Sie den
Deckel auf dem Drucktopf, stellen ihn auf große Flamme und lassen den Druck aufbauen.
3. Wenn der Druck aufgebaut ist, stellen Sie die Flamme klein. Kochen Sie den Reis 45 Minuten lang.
4. Wenn der Reis fertig ist, nehmen Sie den Drucktopf vom Herd und lassen den Dampf auf natürliche Art entweichen.
Nehmen Sie den Deckel ab und heben den Keramiktopf aus dem Drucktopf. Nehmen Sie die Abdeckung ab und
rühren den Reis um. Sie können den Topf als Schüssel auf den Tisch stellen.
5. Reisreste können Sie mit dem Deckel abdecken und über Nacht an einem kühlen Platz, wie Speisekammer oder
Kühlschrank, aufbewahren.
Variationen:
• Verwenden Sie anderes Getreide, beispielsweise 1 Tasse Hirse und 3 Tassen Wasser.
• Geben Sie verschiedene Bohnensorten an die Mischung oder verwenden eine Getreidemischung.
• Geben Sie Gemüse, Samen und Nüsse an die Mischung.
• Verwenden Sie kein Meersalz sondern ein kleines Stück Kombualge.
DAS GROSSE LEBEN Makrobiotik-Nachrichten # 116
6 •
Schnell gekochte Buchweizennudeln mit
Ingwer und Frühlingszwiebeln
4 Portionen
Proteine, Mineralien und Antioxidantien gehören alle zum Nährstoffprofil des Buchweizens. Wenn Sie dieses beliebte
Buchweizennudelgericht essen, das auch als Sobanudeln bezeichnet wird, treten Sie nicht nur in die japanische Küche
ein, sondern bauen auch die Liste der Lieblingsgerichte Ihrer eigenen Familie aus.
Zutaten: 1 Paket 100%ige Buchweizennudeln (250g)
5 Tassen gefiltertes oder Quellwasser
Gewürze: Tamari, nach Geschmack
Saft aus geriebenem Ingwer, nach Geschmack
Grün der Frühlingszwiebel, in schmale Ringe geschnitten
Zubereitung:
1. Bringen Sie Wasser zum Kochen. Geben Sie die Nudeln hinein, rühren und kochen sie etwa 10 Minuten lang, wobei
Sie gelegentlich kaltes Wasser zugeben, bis die Nudeln leicht weich aber nicht matschig sind.
2. Gießen Sie sie ab und überspülen sie (wahlweise) mit heißem Wasser und bringen sie heiß auf den Tisch. Im Sommer
überspülen Sie die Nudeln mit kaltem Wasser und bieten sie als erfrischendes kaltes Gericht an.
3. Geben Sie Tamari, Ingwersaft und Frühlingszwiebeln dazu und mischen.
4. Bieten Sie das Gericht als Zwischenmahlzeit, Appetithappen oder Vorspeise an und danach einen Hauptgang mit
Getreide, Bohnen und Gemüse.
Variationen:
• Kochen Sie Sobanudeln in Tamaribrühe mit Ingwer. Manchmal können Sie das abgegossene Wasser als Brühe
für die Nudeln verwenden, aber es ist am besten, mit frischem Wasser anzufangen oder mit dem Kombu und
Shiitakepilz-Dashi aus dem Rezeptkapitel in Schritt 7 – Getränke und Suppen für jede Jahreszeit. Bringen Sie die
Flüssigkeit zum Kochen und geben Gemüse oder Tofu dazu und würzen mit Tamari/Ingwer und köcheln, bis alles
weich ist. Dann geben Sie (wahlweise) 1 Teelöffel Wakameflocken dazu. Die Brühe wird über die gekochten Nudeln
gegossen. Garnieren Sie mit Frühlingszwiebelscheiben.
• Unter Rühren angebratene Nudeln: Geben Sie die gekochten Nudeln in das erhitzte Sesamöl und rühren. Dekorie-
ren Sie vor dem Servieren.
Glutenwarnung: Bei Bedarf vermeiden Sie Buchweizennudeln, wenn diese auch Weizenmehl enthalten, denn das enthält Gluten. Suchen Sie nach
der Sorte Nudeln, die zu 100 Prozent aus Buchweizen besteht, da Buchweizen glutenfrei ist.
DAS GROSSE LEBEN Makrobiotik-Nachrichten # 116 • 7
Nori-umwickelter Tofu mit Miso)
4 Portionen
Dieses Gericht vereinbart die Kräfte von drei wunderbaren Nahrungsmitteln. Tofu ist ein Nahrungsmittel aus Sojaboh-
nen mit hohem Proteingehalt und ist leicht verdaulich. Miso ist fermentiert und unterstützt die Verdauung. Die Norialge
ist prall voller Mineralien und anderer Nährstoffe.
Zutaten: Ca. 450 Gramm festen Tofu, überspült und gut abgetropft;
2 Esslöffel Miso, Geschmack nach Wahl, um auf die Innenseiten der
Tofuscheiben zu streichen;
8-10 Stücke (oder nach Bedarf) in dünne Scheiben
geschnittene Möhren, gedämpft;
8-10 Stücke (oder nach Bedarf) Brunnenkresse oder anderes Grün;
2 Blätter geröstete Norialge, in gut 1 cm breite Streifen geschnitten;
Öl für die Auflaufform;
2-4 Esslöffel Miso, mit warmem Wasser verdünnt, um den Tofu zu bedecken.
Zubereitung:
1. Heizen Sie den Backofen auf 190 Grad Celsius vor.
2. Schneiden Sie den Block Tofu in gut 1 cm dicke Scheiben und halbieren sie dann an der Breitseite.
3. Streichen Sie Miso auf eine Seite der Tofuscheibe, geben gedämpfte Möhrenscheiben und Brunnenkresse oder
anderes Grün darauf und dann eine zweite Scheibe Tofu.
4. Wickeln Sie einen schmalen Streifen Nori um beide Scheiben und legen sie in eine gefettete Auflaufform von 20 x
20 Zentimeter.
5. Wiederholen Sie das, bis alle Tofuscheiben aufgebraucht sind.
6. Mischen Sie warmes Wasser und Miso in einer anderen Schüssel und gießen es über den Tofu in der Auflaufform.
7. Bedecken Sie die Form mit Pergamentpapier und backen etwa 30 Minuten lang bei 190 Grad Celsius.
8. Bieten Sie pro Portion 2 Sandwiches mit einer frischen grünen Salatbeilage und einem Getreidegericht an.
Variationen:
• Legen Sie leicht gegarte Rettichscheiben zwischen die Tofuscheiben.
• Marinieren Sie die Tofuscheiben ½ bis 1 Stunde vor dem Backen in einer Tamari-Wasser-Mischung 1 zu 1, was
ihnen einen salzigeren Geschmack verleiht. Verwenden Sie genug, um den Tofu zu bedecken oder drehen ihn bei
Bedarf, um ihn beidseitig zu marinieren.
DAS GROSSE LEBEN Makrobiotik-Nachrichten # 116
8 •
Roh eingelegte Klettenwurzel
4 Beilagen
Die Klettenwurzel ist eine aus Europa und Nord-Asien stammende Wildpflanze, die auch an unerwünschten Orten
wächst. Angebaute Wurzeln sind in den Geschäften erhältlich. Die Klettenwurzel, auch gobo (der japanische Name),
wird in Präparaten und für Umschläge zum Entgiften und zur Blutreinigung verwendet und wird als Gemüse verzehrt.
Zutaten: 1 Klettenwurzel
2 Esslöffel Reisessig
Tasse weiße Zwiebeln oder Schalotten
Garnierung: grüne Teile der Frühlingszwiebel, fein geschnitten
gerösteter Sesam
Zubereitung:
1. Schrubben Sie die dunkelbraune Klettenwurzel fest mit einer Gemüsebürste unter Wasser, um Schmutz und Schale
zu entfernen. Wahlweise: um eine hellere Farbe und leichtere Konsistenz zu erhalten, entfernen Sie die Schale
vollständig mit einem Schälmesser.
2. Entfernen Sie beide Enden und schneiden die Wurzel in feine Stifte (Streichhölzer).
3. Geben Sie die Klettenwurzel während der Arbeit sofort in die Schüssel mit Reisessig, um Verfärbung und Oxidation
zu verhindern. Der Reisessig trägt auch zur Fermentation der Klettenwurzel bei.
4. Geben Sie die fein in Scheiben geschnittenen Zwiebeln oder Schalotten dazu.
5. 1-7 Tage lang einlegen.
6. Bieten Sie das Gericht als Beilage an und garnieren es mit dem fein geschnittenen Grün der Frühlingszwiebel und
streuen ein wenig gerösteten Sesam darüber.
Variationen:
• Legen Sie die Klettenwurzel in Umeessig ein, um sie leicht rosa zu färben.
• Legen Sie sie in Zitronensaft ein.
• Probieren Sie anderes saisonales Wurzelgemüse aus Schritt 4 - Die Süße des Regenbogens in Wurzel- und run-
dem Gemüse.
DAS GROSSE LEBEN Makrobiotik-Nachrichten # 116 • 9
Frischer Wakamesalat mit Grünkohl
3 Beilagen
Meeresgemüse enthält reinigende und fettausscheidende Nährstoffe. Wakame enthält nur wenig gesättigtes Fett und
wenig Cholesterin, aber viele Vitamine, Mineralien und andere gesundheitsförderliche Nährstoffe. Wakame ist stark
natriumhaltig, weshalb Sie sie immer vor der Verwendung einweichen und das Einweichwasser fort schütten sollten.
Zutaten: 2 Tassen Grünkohl
1/3 Tasse Wakamealge
1 bis 2 Frühlingszwiebeln, fein geschnitten
Gewürze: 1 Esslöffel Tamari, oder nach Geschmack
2 Esslöffel Umeessig, oder nach Geschmack
Ein paar Spritzer geröstetes Sesamöl, oder nach Geschmack
Gerösteter Sesam
Zubereitung:
1. Waschen Sie den Grünkohl, entfernen die Mittelrippe und hacken ihn dann sehr fein.
2. Waschen Sie die Wakame und weichen sie 5 Minuten lang in Wasser ein, nehmen sie aus dem Wasser, lassen sie
abtropfen und schneiden sie klein.
3. Geben Sie Grün und Wakame zusammen mit der Frühlingszwiebel in eine große Schüssel.
4. Geben Sie die Gewürze dazu und mischen. Sie können den Salat pressen oder ihn einfach etwa eine halbe Stunde
ziehen lassen, bevor Sie ihn servieren.
5. Bieten Sie ihn als Beilage an und vervollständigen die Mahlzeit mit einem Gericht aus Getreide, Bohnen und Ge-
müse.
Variationen:
• Verwenden Sie in diesem Gericht Instant-Wakameflocken und ersparen sich das Schneiden.
• Bereiten Sie diesen Wakamesalat mit Gurke zu anstatt mit Grünkohl.
• Verwenden Sie Zitronensaft nach Geschmack anstatt Umeessig.
10 • DAS GROSSE LEBEN Makrobiotik-Nachrichten • # 116
Makrobiotik-Zentren und -Termine
Nachfolgend die bis zum Redaktionsschluß gemeldeten Veranstaltungster-
mine. Diese Rubrik ist auch gleichzeitig ein Adressennachweis kompetenz-
geprüfter Makrobiotik- Institutionen und Veranstalter im deutsch sprachigen
Raum. Folgende Kennzeichnungen nden Sie bei den jeweiligen Adressen:
B = Makrobiotik- Beratung
I = Infostelle
C = Catering
Ca = Camping
E = Eßgelegenheit (z.B. Mittagstisch o.ä., meist nur auf Voranmeldung!)
H = Hotel
M = medizinische Beratung
O = Organisation, Verein zur Verbreitung der Makrobiotik mit unterschied-
lichen Aktivitäten
P = Pension, Gästehaus
R = Restaurant, Imbiß
U = Unterkunft, Bed & Breakfast
V = Veranstalter von Kursen / Seminaren, oder einmalige Veranstaltung
Z = Lehrzentrum mit Makrobiotik- Beratern
Bei allen erwähnten Zentren wird deutsch gesprochen.
Redaktionsschluß: 20.02. / 20.06 / 20.8 / 20.11. des Jahres für die Folge-
ausgabe
Die Aufnahme in den Terminkalender unterliegt bestimmten Kriterien und ist
kostenpichtig. Bedingungen bei Bedarf bitte anfordern! Der Verlag behält
sich vor, eingereichte Meldungen nicht zu veröentlichen, falls die Re dak
tions leitung Widerspruch erhebt. Die nachfolgenden Termine und An gaben
beruhen auf dem Material, das uns von den Einreichern zur Verf ügung gestellt
wurde. Für die dort angegebenen Kurse/Seminare/Dienst leistungen haften die
Auftraggeber. Falls uns jedoch berechtigte Ein wände gegen einen Anbieter
bekannt werden, überprüfen wir die Fort setzung der Eintragung.
10585 Berlin- Charlottenburg,
Makrobiotik in Berlin e.V.
(O,V,B,R,C,) Schustehrusstr. 26,
Ecke Kaiser - Friedrich - Straße, Te-
lefon Büro: 030-3470 3070,
Restaurant: 030-3414166,
Telefax 030-3470 3071. E-Mail:
makrobiotik-berlin@t-online.
de, www.naturalmente.de //
Kochkurse und Beratungen mit
Hans Arthur Schmid, Info, An-
meldung: Tel.: 030-34703070 oder
im MakroZentrum persönlich.
makrobiotikkurse@t-online.de
Kurse im Makrozentrum / DO-
IN- Übungsanleitungen // Termi-
ne werden auf der Homepage be-
kannt gemacht. Anmeldungen Tel.
030-34703070 oder
makrobiotik@t-online.de
Makrobiotik- Zentren/
Institutionen/
Veranstaltungen:
Anmeldung für Kochkurse auch::
030 - 341 41 66 Küche im Makro-
biotik Zentrum Berlin (8-16 Uhr)
oder auch ebenfalls unter der
e-Mail : info@naturalmente.de
Bio-Naturkost-Restaurant
Makrobiotik Gastronomie GmbH,
„Natural’Mente“ Restaurant und
Catering. Kita- und Schulessen,
Fahrbarer Mittagstisch.
Vegetarisch-vegan-makrobiotisch.
100% Bio mit Zertikat, vollwertig,
Nichtraucher.
Önungszeiten: und Take away
Mo-Fr 12-15.30 Uhr. Nach Mög-
lichkeit mit eigenem Geschirr. Oder
Mittagessen Lieferung ab 12:30 Uhr
bis 14:00 Uhr. Außer-Haus Mitnah-
meservice für Selbstabholer bis 14
Uhr. Nach Absprache auch später.
e-Mail: info@naturalmente.de
www.naturalmente.de
21514 Büchen, Ost-West Zentrum
Hamburg e.V. (Z,B), Möllner Str.
100, Tel.: 04155-5581
Seminare / Kurse / Beratungen mit
Klaus Schubring, Makrobiotik-
Kurse, Kochkurse, Studiengrup-
pen, regionale Kontaktzentren
in ganz Deutschland z.b. Raum
München, Allgäu, Augsburg, Stutt-
gart, Bad Urbach/Reutlingen, Er-
langen/Nürnberg, Hessen, Bochum,
Münsterland, Hannover, Bremen,
Schleswig-Holstein, Mecklenburg
und Hamburg sowieso und in vielen
weiteren Orten. Einfach nachfragen
bei Interesse und Notwendigkeit z.B.
jeden Morgen von 9-11 Uhr am Te-
lefon 04155-5581. // Makrobiotik-
Intensiv-Seminare mit verschie-
denen Themen im Jahreskreislauf,
bitte Programm anfordern. // Ma-
krobiotik Erleben und Studieren,
Studien und Familientreen jedes
Jahr Anfang Mai, August, Novem-
ber.
Makrobiotik- Studienseminar mit
Klaus Schubring, Sommertermin:
KOPF FREI - KOPF HOCH. vom
29.07.2022 - 3.8. 2022. Bitte Pro-
gramm anfordern!
•20259 Hamburg. Fröhli-
cher Reisball, Schulweg 22,
Mo-Fr. 11.00-18.00, Samstags bis
15.00 Uhr. / Mittagstisch / TO
GO:hrend Pandemie jeden
Montag, Mittwoch und Freitag
12.00 bis 14.30, Tel. 040/404418:
// Kochkurse, Vorträge // Per-
sönliche Kochberatung mit Imke
Lamberts // Aktuelle Termine der
Veranstaltungen vom Ost-West-
Zentrum Hamburg e.V. nden Sie
auf der Internetseite: www.Fröhli-
cherReisball.de
Der Verein Ost-West-Zentrum
Hamburg e.V. freut sich über Inte-
resse und neue Mitglieder!
Kochkurse:
Im Fröhlichen Reisball nden re-
gelmäßig Kochkurse vom Einstei-
gerkurs bis zu speziellen Angeboten
statt.
21514 Büchen, Makrobiotik-Bera-
tung (B), Klaus Schubring, Möll-
ner Str. 100, Tel.: 04155-5581, Fax:
04155-6357
22559 Hamburg, Makrobiotik in
Deutschland e.V. (O,I,V), c/o Anne
Seidel, Lütt Iserbrook 2, Tel.:
0176/22181289,
info@midev.de
www.midev.de
www.instagram.com/Makrobiotik
in Deutschland/
www.facebook.com/makrobiotik
Information und Austausch über
gesunde Ernährungs- und Lebens-
weise, Vermittlung von Kontakten,
Beratern, Zentren. Jährliches Zu-
sammentreen von Mitgliedern auf
der Wohlfühlwoche, Termin 2022:
17.-23.06.22 in Dübbekold, Wend-
land.
51069 Köln - Dellbrück,
"Sonnenblume",Makrobiotik- Zen-
trum und Laden (I,V,Z), Bergisch-
Gladbacherstr. 968,
Tel.: 0221/6802522,
E-Mail:
makrobiotik-zentrum@gmx.de,
www.makrobiotik-zentrum.de
Geschäftszeiten vor Ort:
Donnerstag: 12.00 - 19.00 Uhr
Freitag: 12.00 - 19.00 Uhr
Samstag: 10.00 - 14.00 Uhr und
auf Anfrage und auch außer Haus-
Lieferung.
Makrobiotische Kochkurse, Ge-
sprächskreise, monatliches ma-
krobiotisches Frühstück und
Abendessen, // Vorträge und Be-
ratungen mit Rik Vermuyten,
66127 Saarbrücken, Wolfgang
Kreis (I, B), Kreisstraße 74,
Tel.: 06898/370764,
Fax: 06898/370765,
E-Mail: drwkreis@t-online.de.
Individuelle Lebensberatung u.
Coaching auf der Grundlage des
Einzigen Prinzips u. professionellen
Coaching- und Beratungsgrundsät-
zen.
66333 Völklingen,
DAS GROSSE LEBEN (O,I,B),
Hauptstr. 50,
Fon:+49 (0)6802-91073,
(Mo-Fr 10-12 Uhr) oder Anrufbe-
antworter.)
Fax:+49 (0)6802-91074,
E-Mail:
redaktion@das-grosse-leben.de
Internet:www.das-grosse-leben.de
Herausgeber der deutschsprachi-
gen Makrobiotik–Medien DAS
GROSSE LEBEN–Magazin und
DAS GROSSE LEBEN– Nach-
richten sowie DAS -+GROSSE
LEBEN–Online und Betreiber von
Das Deutsche Online-Makrobio-
tik-Archiv (DOMA),
http://www.makrobiotik-archiv.de/
D-83370 Seeon, Al Mare Makro-
biotiktre, Isabella Jullien (E,B,V),
Klosterweg 39, Tel.: (+49) 08624-
8914668 u. Fax: (+49) 08624-
8914667,. e-mail:
almare@makrobiotik-jullien.de,
www.makrobiotik-jullien.de
Makrobiotischer Mittagstisch auf
Anfrage / Makrobiotik-Laden.
Veranstaltungen:Regelmäßige
Kochkurse am Klostersee in Seeon
und auf Anfrage Einzelkurse indi-
viduell auf Sie angepasst. // Urlaub
machen am Chiemsee mit makrobio-
tischer Vollverpegung. //Beratun-
gen mit Klaus Schubring zu be-
sonders angekündigten Terminen.
91356 Kirchehrenbach, in der
Deutschland
• 11
DAS GROSSE LEBEN Makrobiotik-Nachrichten • # 116
Fränkischen Schweiz, Gisela Perlwitz und Wilke
Lübben, Lindenanger 42,
Tel.: 09191/699354
E-mail: gisela@perlwitz.net
Vegan / makrobiotische Küche, Kochkurse, per-
sönliche Kochberatung, Vorträge zu allen The-
men der
Makrobiotik (B, I, E, U, V).
Ganzjährig, auch englischsprachig. Weitere Info
siehe unter Kleinanzeigen. Als Wanderköchin
kommt Gisela Perlwitz auch zu Ihnen nach Hause.
Frankreich
32420 Simorre, Alliance Verte, Rue Paul Mar-
tin, (I,O,R), Tel.: 0033-672-950264
allianceverte@yahoo.com
http://www.alliance-verte.com/
Ganzjährig: Praktika möglich bei Alliance
Verte, Tofuproduktion, Schreinerei, Tourismus
u.a. Bitte anfragen. Vegan Surf Camp am At-
lantik in Südwest-Frankreich jeweils mehre-
re Monate im Sommer, siehe Bericht in DAS
GROSSE LEBEN-Magazin Nr. 101.
Kontakt und Infos :
Association L’Amour de la Terre
Place de L’eglise, F-32420 Simorre
Tel. 1 :+33 5 62 06 86 13
Tel. 2 :+33 7 83 73 83 70
Email: Info@vegansurfcamp.com
Reservierungen wochenweise,
www.facebook.com/VeganSummerCamp oder
https://vegansurfcamp.com (auch in deutsch).
Schweiz
1922 Les Granges, Hotel Balance (H, V),
Fam. R. Eberle,
Tel.: 027-7611522,
Fax. 027-7611588
www.hotel-balance.ch
info@hotel-balance.ch
Über 38 Jahre das 1. Makrobiotik- Ho-
tel in der Schweiz. Hochentwickelte ge-
sundheitlich/ökologische Ausstattung.
Flexible First- Class-Makrobiotik- und
vegetarische Küche. Info auf Anfrage.
USA
Chico, CA 95928-6914, USA:
George Ohsawa Macrobiotic Foundation,
gomf,
ohsawamacrobiotics.com
A. und M. Kushi;
Dr.med. M. van Cauwenberghe;
Dr. sc.nat. Lawrence H. Kushi
ISBN 978-3-930564-12-5
Infos: www.ost-west-verlag.org
VOLKSKRANKHEIT Nr. 1
KOPF FREI - KOPF HOCH
29.7. - 3.8. 2022
MAKROBIOTIK
STUDIENSEMINAR
mit
Klaus Schubring
Bitte Programm anfordern!
Ost-West-Zentrum Hamburg e.V.
Möllner Str. 100
21514 Büchen
Tel. 04155 - 5581
12 • DAS GROSSE LEBEN Makrobiotik-Nachrichten • # 116
Generelle Themen:
Ernährung / Heilkost /
Gesundheitsfragen /
Makrobiotik International
/ Heilungsberichte /
Bücher / Medien /
Produktvorstellungen
/ Rezepte / Fragen zur
Makrobiotik / Zeitgeist-
Nachrichten /
Aus den Archiven:
Georges Ohsawas
Lehrbriefe / Michio Kus-
his Seminare u. a.
Bezug im Rahmen einer
Fördermitgliedschaft.
Bei Interesse bitte (unverbind-
lich, kostenlos) Info/Probeheft
anfordern:
DAS GROSSE LEBEN, Hauptstr.
50, D- 66333 Völklingen,
Fon: +49 (0)6802-91073,
Fax: +49 (0)6802-91074,
email: info@das-grosse-leben.de,
web: www.das-grosse-leben.de
Kennen Sie schon die
umfangreiche Ausgabe
von DAS GROSSE
LEBEN Makrobiotik-
Magazin?
Die Zeitschrift für
alle Fördermitglieder
des Makrobiotik- Me-
diums und die große
"Schwester" von der
Nachrichtenausgabe,
die Sie gerade in Hän-
den halten...